Warum ins PsychoKitchen?

Normal is an illusion. What is normal for the spider is chaos for the fly.

Morticia Addams
Normal gets you nowhere

Die psychische Gesundheit ist in unserer Gesellschaft immer stärker gefährdet. Steigende Leistungsanforderungen in der Arbeitswelt, immer mehr und ständig verfügbare Informationen im Internet sowie den sozialen Medien, wirtschaftliche Unsicherheiten, gesellschaftliche und umweltbezogene Krisen bringen Menschen an ihre Belastungsgrenzen.

Psychische Erkrankungen nehmen in allen Bevölkerungsschichten zu. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Hilfe zu suchen, wenn die Belastungen zu hoch werden. Denn durch rechtzeitige Unterstützung in Form von Gesprächen und Interventionen können ernsthafte (körperliche und psychische) Erkrankungen vermieden oder zumindest rechtzeitig erkannt werden.

Unvorhersehbare Lebensereignisse führen ebenfalls häufig zu Krisen, die das seelische Gleichgewicht ins Wanken bringen. Dazu gehören Schicksalsschläge wie der Tod eines geliebten Menschen, lebensbedrohliche Erkrankungen, Trennungen, Arbeitsplatzverlust, Mobbing und andere berufliche oder private Herausforderungen.

Manchmal geraten wir immer wieder in die gleichen schwierigen Situationen oder an Menschen, die uns nicht guttun. Oder wir spüren eine allgemeine Unzufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation und möchten uns verändern - ohne zu wissen, in welche Richtung.

Die Systemische Therapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, in dem mit dir oder euch gemeinsam Lösungen erarbeitet werden, die das seelische Gleichgewicht wiederherstellen.

Ausgebrannt

AUSGEBRANNT?

Du fühlst dich häufig erschöpft und antriebslos. Es fällt dir schwer, berufliche und/oder private Anforderungen zu bewältigen. Du hast Schwierigkeiten, dich zu konzentrieren, bist schnell gereizt und manchmal kurz davor, einfach alles hinzuschmeißen.

Unter Strom

UNTER STROM?

Du kannst nicht mehr abschalten und hetzt von einem Termin zum nächsten. Nachts schläfst du schlecht, weil die Gedanken darum kreisen, was du alles noch erledigen musst. Eigentlich bist du gut organisiert, aber dieser ständige Zeitdruck macht dich fertig.

Festgefahren

FESTGEFAHREN?

Du bist unzufrieden und möchtest etwas in deinem Leben ändern – deine Beziehung, deinen Job oder deine sozialen Kontakte. Etwas Neues soll beginnen, aber dir fehlt der Mut für einen Neuanfang oder die Situation erlaubt es nicht, dass du deinen Weg gehst.

Orientierungslos

ORIENTIERUNGSLOS?

Es gab einschneidende Veränderungen in deinem Leben und du musst dich ganz neu aufstellen. Du hast bereits Ideen für eine Richtung, aber bist noch unsicher, welcher Weg für dich der richtige ist. Du brauchst mehr Klarheit und Ausrichtung.

 

Arbeitsweise

Probleme sind verkleidete Möglichkeiten.

Henry Ford
Psychokitchen

Die Systemische Gesellschaft definiert den Ansatz als „eine bestimmte Art, die Wirklichkeit zu sehen und daraus therapeutische und beraterische Herangehensweisen abzuleiten“. Ich akzeptiere also erst einmal deine Realität und versuche, Impulse zu geben, die deine Gedanken und/oder dein umgebendes System in Bewegung setzen. Denn dadurch können neue (positive) Konstellationen entstehen.

Dabei haben Menschen immer gute Gründe für ihr individuelles Erleben und daraus resultierende Verhaltensweisen – auch wenn diese vielleicht negativ oder sogar schädlich sind. Gleichzeitig trägt jede Person die Lösung des Problems in sich und verfügt über die zur Veränderung nötigen Ressourcen.

Systemische Therapie und Beratung kann mit Einzelnen durchgeführt werden, aber auch das gesamte Familiensystem einbeziehen. Das Ziel der Familientherapie ist die Förderung des gegenseitigen Verständnisses, eine Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie und das gemeinsame Erarbeiten konstruktiver Lösungen für bestehende Probleme.

In der Paartherapie stehen hingegen Beziehungsprobleme im Vordergrund. Häufig entstehen diese durch ein Ungleichgewicht von Autonomie und Bindung oder unterschiedliche Erwartungen des Paares. Neben dem Beziehungsthema dreht es sich zudem um verschiedene Belastungsfaktoren (Intimität, Sex, Treue, vorherige Partnerschaften oder Erfahrungen). Wenn Ihr zu Zweit kommt, arbeite ich grundsätzlich mit meinem Kollegen, dem Diplom-Psychologen Olaf Walkowiak, zusammen. Wesentliche Voraussetzung für gelingende Prozesse ist, dass beide Partner an der Beziehung arbeiten möchten.

Der systemische Ansatz verfügt über hilfreiche Methoden, um deinen Blick zu erweitern. Sie konzentriert sich darauf, Lösungen zu finden, anstatt sich auf die Identifizierung von Problemen zu konzentrieren. Die Stärken und Ressourcen stehen im Fokus und ermöglichen das Finden von neuen Wegen.

Reframing (Umdeutung)

Dabei wird einer Aussage ein neuer Rahmen gegeben, damit er eine andere (positivere) Bedeutung bekommt, die neue Sicht- und Handlungsweisen ermöglicht.

Hypothetische Fragen

Diese ermöglichen ebenfalls einen neuen Blick auf Situationen und bieten gleichzeitig Lösungsperspektiven.

Arbeit mit Metaphern und Geschichten

Dadurch werden Themen oder Situationen visualisiert und können in verschiedene Kontexte gesetzt werden.

Zirkuläres Fragen

Dabei wird die Perspektive einer anderen Person eingenommen und dazu befragt, wie sie die Situation sieht. Dadurch werden andere Sichtweisen verständlicher bzw. eigene Sichtweisen „verstört“.

Genogramm

Hier werden Beziehungen zu früheren Generationen dargestellt und dabei psychologische Faktoren oder typische Verhaltensmuster, die sich innerhalb der Familie wiederholen, analysiert.

Skulptur

Hier werden die Familienmitglieder und ihre Beziehungen zueinander im Raum aufgestellt. Das kann auch mit Figuren erfolgen.

Qualifikation

Ich bin Diplom-Pädagogin und seit 2021 Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF). Meine Weiterbildung als Systemisch-Integrative Sozialtherapeutin (DSF) habe ich 2014 abgeschlossen; 2018 folgte ein Aufbaulehrgang als Psychodrama-Praktikerin.

Der Schwerpunkt meiner beruflichen Tätigkeit lag in den letzten Jahren in der Beratung von Pflege- und Adoptivfamilien, in denen häufig Bindungs- und Traumafolgestörungen auftreten.

 

Mein Kollege Olaf Walkowiak, mit dem ich in der Paartherapie zusammenarbeite, ist Diplom-Psychologe, Heilpraktiker für Psychotherapie und Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF).

Er arbeitet derzeit vorwiegend mit Angstpatienten und besitzt Erfahrungen in der Suchttherapie sowie im Bereich der stationären Jugendhilfe.

Dagmar Klose

Dagmar Klose

Diplom-Pädagogin
Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF)
Olaf Walkowiak

Olaf Walkowiak

Diplom-Psychologe
Heilpraktiker für Psychotherapie
Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF)

Konditionen

Paartherapie ist keine Leistung der Krankenkasse und muss daher generell privat bezahlt werden. Die Systemische Therapie ist für Erwachsene hingegen seit 2020 eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Bisher sind allerdings nur Psychiater oder Psychologische Psychotherapeuten mit Approbation und einem entsprechenden Kassensitz in der Lage, mit der Krankenkasse abzurechnen. Die Kosten für meine Leistungen muss ich dir daher privat in Rechnung stellen.

Ein Einzelgespräch dauert in der Regel 60 Minuten und kostet 70 Euro; 90 Minuten liegen bei 100 Euro.
Da wir in der Paartherapie zu Zweit arbeiten und beide Partner zu Wort kommen, dauern die Gespräche grundsätzlich 90 Minuten und die Kosten liegen bei 180 Euro.

Ein telefonisches Erstinformationsgespräch ist selbstverständlich kostenlos. Für persönliche Erstgespräche mit Paaren berechnen wir 100 Euro; mit Einzelpersonen 50 Euro.
Absagen müssen 48 Stunden vor dem Termin erfolgen.

  • Wer Therapie als Selbstzahler in Anspruch nimmt, hat verschiedene Vorteile:
  • Beginn ohne lange Wartezeit
    Die niedergelassenen Therapeut*innen sind oft bis zu sechs Monate im Voraus ausgebucht. Bis du einen freien Therapieplatz bekommst, musst du also sehr lange warten – unter Umständen zu lange, sodass sich deine Belastung verschlimmert. Als Selbstzahler bekommst du deutlich schneller einen Termin.
  • Intensivität und Häufigkeit der Termine
    Eine von der Krankenkasse finanzierte Therapiesitzung dauert immer 50 Minuten und findet im Idealfall einmal pro Woche statt. Wenn du die Therapie selbst bezahlst, kannst du hingegen selbst entscheiden, wie häufig du die Termine wahrnehmen möchtest. Eine Therapiestunde dauert bei mir 60 Minuten - du kannst aber auch 90 Minuten buchen und dafür nicht so häufig kommen. Oder du nutzt lediglich einzelne Themensitzungen, um konkrete Anliegen zu besprechen. Oder, oder, oder...
  • Kein bürokratischer Aufwand
    Bei einer Abrechnung mit der Krankenkasse, muss zunächst ein entsprechender Antrag vom Therapeuten gestellt werden. Wenn du privat zahlst, entfällt dies. Du meldest dich einfach bei mir, wir vereinbaren einen Termin und wir klären gemeinsam die Einzelheiten der Zusammenarbeit.
  • Keine Diagnose, keine Auskünfte an die Krankenkasse
    Ich muss keine Diagnose stellen, um mit dir zu arbeiten. Ein Psychotherapeut, der mit der Krankenkasse abrechnet, benötigt diese, um seine Leistungen abzurechnen. Abhängig von der Diagnose wird die Krankenkasse ihre Zustimmung zur Leistung erteilen und die Anzahl der Therapiestunden festlegen.

Termin & Kontakt

Termine: Du kannst eine dieser Kontaktmöglichkeiten nutzen um einen Termin mit mir zu vereinbaren.